Moskitoschutz: das A und O auf Fernreisen
Die Rede ist von verschiedenen Fieber-Arten wie: Gelbfieber, Chikungunya-Fieber, West-Nil-Fieber, Dengue-Fieber, Malaria oder auch dem Zika-Virus. Während viele dieser Fieber-Krankheiten ohne Komplikationen verlaufen, ist vor allem Malaria gefürchtet, da es einmal eingefangen, immer wieder zu heftigen Fieberschüben kommen kann.
5 effektive Moskitoschutz-Tipps für Fernreisen

Tipp #1: Holt euch Informationen über das Reiseziel ein
Wichtig: Kümmert euch früh genug darum, da zum Teil mehrere Impfungen in einem längeren Zeitraum notwendig sind.
Tipp #2: Gibt es eine Impfung oder Prophylaxe?
Unser Tipp: Für eine „normale“ Reise ist keine Prophylaxe notwendig. Wer allerdings über mehrere Wochen oder gar Monate in ein Malaria-Gebiet reist, der sollte sich von einem Arzt ausführlich über die Vor- und Nachteile beraten lassen!
Keine Impf-Vorsorge gibt es übrigens für:
- das Dengue-Fieber
- den Zika-Virus
- das Chikungunya-Fieber
- das West-Nil-Fieber
Umso wichtiger ist es sich gut zu schützen, damit man im Idealfall erst gar nicht gestochen wird.
Tipp #3: Die Basis: Ein passendes Hautspray finden
Ausprobieren heißt also die Devise. Und das nicht nur um zu wissen, ob das Spray gut schützt, sondern auch, ob es für euch hautverträglich ist. Starke Wirkstoffe wie DEET können nämlich bei empfindlichen Menschen zu Hautreizungen führen.
DEET, generell der bekannteste Wirkstoff gegen Moskitos, hilft unter anderem gegen folgende Moskito-Stämme und andere Plagegeister:
- Bremsen
- Aedes, Simulum und Culex Mücken
- Anopheles-Mücke
- Tsetse- und andere Fliegen-Arten
- Läuse und Milben
Wichtig ist, dass ihr im Fall von DEET auf die jeweilige Konzentration des Mittels achtet. Denn daraus ergibt sich auch die Wirkdauer:
- 30% DEET: bis zu 6 Stunden
- 40% DEET: bis zu 8 Stunden
- 50% DEET: bis zu 10 Stunden
Wenn ihr viel schwitzt, duscht oder badet, geht die Wirkung schneller verloren. Lieber also einmal öfter nachsprühen, damit der Schutz aufrecht bleibt.
Beachtet: Icaridin ist ein anderer bekannter Wirkstoff, der allerdings unserer Erfahrung nach auf Fernreisen weniger gut wirkt als DEET. Dafür ist Icaridin hautverträglicher und weniger aggressiv. Probiert am besten beide Wirkstoffe aus!
Tipp #4: Die Kür: Mückenschutz Kleidung & regelmäßiges Imprägnieren
Wem diese spezielle Moskito-Kleidung zu teuer ist, der kann auch Variante B wählen: helle, langärmelige und nicht zu enganliegende Kleidung. Diese Kleidungsstücke imprägniert man am besten noch vor dem Tragen mit einem speziellen Kleidungsspray. Auch diese Alternative bietet hervorragenden Schutz!
Tipp #5: Ruhig schlafen dank Moskitonetz
Wichtig: Imprägniert Kleidung und Netz nur im Freien und lasst es danach ordentlich auslüften und trocknen. Am Anfang riecht das Kleidungsspray nämlich ziemlich penetrant!
Erfahrungsgemäß lohnt es sich auch noch ein paar Gadgets zum Befestigen mitzunehmen. Nehmt am besten Ersatz-Schnüre, Reißnägel und ein starkes Klebeband mit. Damit könnt ihr es an jeder Decke, den Wänden oder an Möbelstücken fixieren.
Und noch ein Tipp für die Unterkunft-Suche vor Ort, vor allem dann, wenn ihr in „abgelegenen“ Gegenden mit niedrigeren Standards unterwegs seid: Schaut euch unbedingt das Zimmer vorher an und achtet dabei auf Moskitoschutz an allen Fenstern und Balkontüren.
Wenn ihr die erwähnten Tipps befolgt, steht einer angenehmen und vor allen Dingen moskitofreien Reise nichts im Wege. Testet am besten verschiedene Hautsprays zuhause aus, damit ihr wisst, welcher Wirkstoff bei euch am besten wirkt. Generell empfiehlt es sich alle Gadgets noch vor Reiseantritt zu kaufen, da meistens vor Ort die Qualität schlechter ist und die Preise teurer sind!


