Unser Ziel ist es, Tourismus auf allen Ebenen nachhaltiger zu gestalten – sozial, wirtschaftlich sowie ökologisch betrachtet.
Wie wir das schaffen? Mit verbindlichen Zielen und Fahrplänen zur Emissionsreduktion bis zum Jahr 2030.
Finales Ziel bis 2050? Kreislaufwirtschaft: Wir wollen ein Kreislaufunternehmen mit Net-Zero Emissionen werden.
Unser Ziel eines nachhaltigeren Tourismus fußt auf drei Bereichen: People, Planet und Progress




Auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Tourismus

People: Tourismus hat eine große Bedeutung für die soziale Integration, die Beschäftigung der Menschen und die Arbeitsbekämpfung. Jede zehnte Person erwirtschaftet ihr Einkommen durch Tourismus. Reisen schafft Verständnis zwischen Menschen, Kulturen und Ländern, ermöglicht globale Gesellschaften und beugt Konflikten vor. Doch dafür müssen die Bedingungen stimmen. Wir bauen daher auf lokale Lieferanten, schaffen faire Arbeitsbedingungen, schließen Wissenslücken im Bereich Nachhaltigkeit durch die digitale Lernplattform „TUI Sustainability Academy“ und unterstützen positive soziale sowie ökologische Entwicklungen in den Urlaubsregionen durch die „TUI Care Foundation“.
Planet: Um unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verringern setzen wir auf nachhaltige/alternative Kraftstoffe im Flugverkehr und der Schifffahrt, optimieren unsere Routen, erneuern unsere Flotten und und treiben die Versorgung unserer Hotels mit erneuerbaren Energien voran. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben, mit Blick auf das Pariser Klimaabkommen, uns unsere Emissionsziele bis 2030 von der Science Based Targets Initiative bestätigten lassen (Emissionsreduktion bis 2030: Flug -24%, Kreuzfahrt -27,5%, Hotels -46,2%). Darüber hinaus soll der Frischwasserverbrauch gesenkt und Wasserknappheit bekämpft, Lebensmittelabfälle und Plastik reduziert sowie zur Renaturierung (Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen) in Urlaubsregionen beigetragen werden.
Progress: Wir investieren in Innovationen für einen nachhaltigen Wandel indem wir Unternehmen aus dem Bereich Klimainnovation und -technologie finanziell unterstützen. Zudem treiben wir die Zertifizierung unserer Hotels im Bereich Nachhaltigkeit voran. Dazu im nächsten Absatz mehr.
Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben verbindliche Ziele zur Emmissionsreduktion bis 2030 erarbeitet.


Green & Fair Hotels
Was ist der GSTC?
Der Global Sustainable Tourism Council ist eine gemeinnützige Organisation, die die grundlegenden Standards für eine nachhaltige Entwicklung im Reise- und Tourismussektor auf globaler Ebene festlegt.
Wie können Hotels zu einem nachhaltigeren Urlaub beitragen?
Dazu gibt es viele Möglichkeiten, wie z.B. durch hohe Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Strom- und Warmwasserbedarfs, Müllvermeidung, den Einkauf regionaler Produkte, die Ausbildung lokaler Arbeitskräfte und vieles mehr.
Worauf kannst du dich bei der Wahl eines „Green & Fair“ zertifizierten TUI-Hotels verlassen?
Jedes Hotel setzt andere Schwerpunkte, doch sie alle werden auf Grund folgender Hauptkriterien zertifiziert:
Reduzierung negativer Auswirkungen auf die Umwelt, sozialer und wirtschaftlicher Nutzen für die lokale Gemeinschaft, Bewahrung des kulturellen Erbes sowie eine effektive Nachhaltigkeitsplanung.
Wie erkennst du „Green & Fair“ zertifizierte Hotels im TUI Angebot?
Achte bei der Suche auf tui.at auf das „Green & Fair“ Logo mit dem grünen Blatt. Es gibt sogar einen Filter, um die zertifizierten Hotels leichter zu finden.
Beispiel: Du suchst nach einem Hotel auf den griechischen Inseln und hast die Liste der Hotels vor dir. Links in Grau hast du Filter wie Hotelkategorie, Gästebewertungen, Verpflegung usw. Unter dem Filter „Reisethemen“ findest du den Punkt „Nachhaltige Hotels“ und schon kannst du dir ganz einfach nur die „Green & Fair“ Hotels anzeigen lassen. Für die griechischen Inseln sind das beispielsweise im Moment über 200 Hotels. Weltweit wurden bereits mehr als 1500 Hotels mit dem „Green & Fair“ Label ausgezeichnet. Hier findest du sie alle.
Im TUI Das Reisebüro kannst du natürlich einfach unsere Reiseprofis nach „Green & Fair Hotels“ fragen.


Nachhaltiger reisen
Wir hoffen, du konntest durch diesen Beitrag etwas mehr Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsagenda gewinnen. Für mehr Infos schau‘ gerne auch auf tui.at/tui-nachhaltigkeit vorbei.